Was eine leckere Tasse Kaffee mit einem leistungsfähigen WLAN gemeinsam hat

Leistungsfähiges WLAN

Im ersten Moment sind Sie vielleicht geneigt erstaunt zu fragen „Was sollen Kaffee und WLAN gemeinsam haben?“
Ich sage Ihnen: Einiges.
Dieser Vergleich ist offensichtlicher, als man im ersten Moment meinen könnte.

Niemand käme auf die Idee zu behaupten, es gäbe keinen Geschmacksunterschied zwischen der „Plörre von der Tanke“ und einem frisch gebrühten Kaffee aus der Siebträgermaschine in der Kaffeebar meines Vertrauens. Jeder von uns weiß, dass es diesen Unterschied gibt und wahrscheinlich hatten Sie auch schon einmal das Gefühl einen Kaffee zu trinken, der diesen Namen eigentlich nicht verdient hat.


Kaffee und WLAN –
beides abhängig von mehreren Komponenten

Ein guter Kaffee ist abhängig von mehreren einzelnen Komponenten: dem Kaffee, dem Mahlgrad, dem Wasser, der Maschine, der Brühzeit, der Lagerung, der Sauberkeit…Es muss alles zusammen passen und richtig abgestimmt sein, damit der Kaffee richtig gut schmeckt.

Genauso ist es beim WLAN: Es genügt nicht, einfach irgendeinen Access Point irgendwohin zu hängen. Es müssen einige Einzelbestandteile zusammenpassen, damit Schüler, Gäste, Bewohner, Patienten oder Mitarbeiter einwandfreies WLAN nutzen können.

Die wichtigsten Komponenten, die ein gutes WLAN ausmachen:

Einen leistungsfähigen Internetanschluss

Es hilft der beste Access Point nichts, wenn die Internetbandbreite zu gering ist. Teilweise kann auch ein separater Anschluss notwendig oder sinnvoll sein.

Optimal platzierte Access Points

Denn: Viel hilft bei WLAN nicht immer viel. Im Gegenteil. Bei WLAN Access Points kann ein „Zu viel“ große Probleme verursachen. Beispielsweise wenn die Access Points durch zu große Bereichsüberlagerungen nur noch mit sich selbst beschäftigt sind, das Handy des Nutzers nicht optimal von einem an den anderen Access Point übergeben wird oder die relevanten Bereiche nicht optimal abgedeckt sind.

Leistungsfähige Access Points

Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen. Kann der Access Point aktuelle und zukünftige Bandbreiten verarbeiten? Passt der Access Point zur Anzahl der geplanten Benutzer? Braucht es ggf. einen bestimmten Ausstrahlradius? Innen oder außen WLAN? Verfügbarkeit einer zentralen Managementoberfläche?

Passende Netzwerkkomponenten

Dazu gehört eine entsprechende Verkabelung (mind. CAT5e), VLAN und PoE fähige Switche, die entsprechende Bandbreiten verarbeiten können. Denn stellen Sie sich vor, Sie haben eine Bandbreite von 1 Gbit und Ihr Switch kann nur 100 Mbit.

Sie sehen. Es gibt einiges zu berücksichtigen, damit ein leistungsfähiges WLAN genutzt werden kann. Wie beim Kaffee müssen auf der einen Seite die Einzelteile passen, aber auch das abgestimmte Zusammenspiel ist wichtig. Nutzen Sie unser Knowhow in Planung, Umsetzung und Betreuung von WLAN-Netzwerken. Wir planen Ihr neues Netzwerk genauso wie wir Ihr bestehendes WLAN optimieren bzw. auf mögliche Schwachstellen untersuchen.

Sprechen Sie uns gerne an: Wir können WLAN.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Ihre Expertin

Elke Lankers